KOMMA Kompetenz in Management und Mitarbeiterführung

Kompetenz in Management und Mitarbeiter-führung
KOMMA, steigert Ihre Schlüsselkompetenzen für den Erfolg in der Arbeitswelt von heute und morgen.
Sie, die TeilnehmerInnen erweitern bei KOMMA, Ihre Führungs- und
Managementkompetenz.
Mit KOMMA, arbeiten Sie über ein Jahr intensiv an Ihrer persönlichen und berüflichen Entwicklung.
In sieben interaktiven Trainings lernen und erfahren Sie hierfür aktuelle theoriefundierte und praxisorientierte Tools. Dabei profitieren Sie gegenseitig von Ihren verschiedenen beruflichen Feldkompetenzen und Erfahrungen. Das weckt kreative Ideen für die Lösung der eigenen beruflichen Herausforderungen.
Die Trainingstools werden im Gruppencoaching vertieft. Das Kompetenzprogramm nützt damit das Wissen um die Wirkung der kollektiven Intelligenz aus der Kognitionsforschung. In dieCoachinggruppe bringen Sie, die TeilnehmerInnen Ihre Fragen und Erfahrungen aus der praktischen Anwendung der erlernten Führungs- und Managementtools ein. So verbinden sich die Trainingsinhalte mit ihren individuellen persönlichen und beruflichen Lernerfordernissen....und Sie entwickeln Lösungen und Handlungsoptionen für Ihre beruflichen Fragestellungen. Das Gruppencoaching wird von erfahrenen Coachs moderiert.
Im Einzelcoaching während des gesamten Trainingprogramms arbeiten Sie ganz individuell an Ihrem authentischen (Führungs-) Verhalten. Sie reflektieren mit professioneller Unterstützung durch den Coach ihre eigenen beruflichen Handlungskonzepte, erhalten persönliche Unterstützung und Feedback für ihre individuelle Entwicklung.
Eine aktuelle Analyse der Boston Consulting Group zeigt auf, wie stark der Zusammenhang zwischen Mitarbeitern mit gut ausgebildeten Schlüsselkompetenzen und unternehmerischem Erfolg ist. Die Tatsache, dass immer mehr Mitarbeiter mit unterschiedlichsten kulturellen Prägungen, verschiedene Sprachen und Bildungsvoraussetzungen zusammenarbeiten, erfordert von den Führungskräften ein besonders hohes Maß an Kommunikations- und Führungskompetenz. Mit dem KOMMA-Programm für Führungskräfte und Mitarbeitern auf dem Weg zur Führungskraft setzen Sie folglich genau den richtigen Fortbildungsschwerpunkt. Das Trainingsprogramm für: Im Lernfokus des Kompetenzentwicklungsprogramms stehen: Mit dem KOMMA-Programm werden Führungskräfte und Mitarbeiter auf dem Weg zur Führungskraft in ihrer fachlichen und persönlichen Führungskompetenz gestärkt. Sie werden in ihren rollenspezifischen Aufgaben sicher und können sich gegenseitig noch stärker unterstützen und entlasten. Ebenso lernen sie Erwartungen von Mitarbeitern zu reflektieren und mit wertschätzender Klarheit zu begegnen. Sie sind Modell für Ihre Mitarbeiter hinsichtlich Arbeitsmotivation und Kommunikation. Das KOMMA-Programm bereitet die Teilnehmer auf die Aufgaben und Herausforderungen der Zukunft vor - wobei sich die Themen nicht auf Personalführung beschränken, sondern bewusst die Übernahme von Leadership in jeder Aufgabe und in allen Projekten fokussieren. schon ab Start des KOMMA - Programms erkennbar positive Effekte. Eine aktuelle Analyse der Boston Consulting Group zeigt auf, wie stark der Zusammenhang zwischen Mitarbeitern mit gut ausgebildeten Schlüsselkompetenzen und unternehmerischem Erfolg ist. Die Tatsache, dass immer mehr Mitarbeiter mit unterschiedlichsten kulturellen Prägungen, verschiedene Sprachen Die Trainingstage
1: Ressourcen - Management Die TeilnehmerInnen erkennen ihre Stärken, Schwächen und Motivatoren. Sie lernen diese für personen-und situationsbezogenes Führen gezielt zu nützen. (Sie sind sich ihrer persönlichen Ressourcen bewusst.) Sie beziehen die spezifische Situation der MitarbeiterInnen in ihr Führungsverhalten ein. Das macht sie zu authentischen Persönlichkeiten, die es MitarbeiterInnen erleichtern, Vertrauen zu fassen und sich an der Führungskraft zu orientieren. Persönliche Ressourcen nutzen Sicher kennen Sie das auch - neue Anforderungen können eine positive Anregung und Herausforderung sein, doch manchmal auch als Druck und Stress erlebt werden. Entscheidungen müssen getroffen, Initiativen entwickelt werden - für die Beschäftigung mit der eigenen Person im Rahmen der steigenden Anforderungen bleibt dabei oft wenig Zeit. Selbstbesinnung ist jedoch wesentlich, um sich selbst steuern und führen zu können, um Energie zu bündeln und sie für die eigene Person in ihrer Rolle z.B. im Unternehmen einzusetzen. Balance finden, Kraftquellen nutzen Schärfen Sie Ihre Selbstwahrnehmung, um die richtige Balance zwischen Anforderung und Entspannung zu finden. Ihre eigenen Werte werden zum Kompass der beruflichen und persönlichen Lebensgestaltung. Sie erkennen den Druck, der aus der häufig vorherrschenden Rollenvielfalt resultiert und können auf dieser Basis eigenverantwortlich richtungweisende Entscheidungen zur besseren Selbstorganisation treffen. Wichtig ist, die eigenen Ressourcen sinnvoll einzusetzen und auszubauen, um sie als Kraftquelle zu nutzen. Mit mehr Konzentration und Gelassenheit gelingt Ihnen die Umsetzung der eigenen Visionen und Ziele. Sie können Ihre Stressfaktoren reduzieren und konstruktiv einsetzen: für größere Leistungsfähigkeit, mehr Freude an der Arbeit und am Leben. Finden Sie Ihre Energiefresser! Inhalte "Wir sehen immer nur die Stoppelfelder der Vergänglichkeit und übersehen die vollen Scheunen, in die wir die Ernte unseres Lebens eingebracht haben - die Taten, die wir getan, die Werke, die wir gewirkt, die Lieben, die wir geliebt haben,und die Leiden, (Viktor Frankl)
2: Selbstpräsentation Auftreten und Erscheinung, Styling und Statussymbole Sich selbst und das Unternehmen auf hohem Niveau (re-)präsentieren. Führungskräfte sind immer „auf der Bühne". Sie lernen ihre persönlichen Stärken Für eine authentische Selbstpräsentation zu nützen. Für Ihren ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Psychologischen Studien zufolge setzt sich der erste Eindruck zu 55 % aus unserer Kleidung und Körpersprache zusammen, 38 % macht die Stimme aus und nur 7 % das, was wir sagen! Das bedeutet, Ihr Auftreten und Ihre Ausstrahlung sind enorm wichtig! Inhalte
3: Kommunikation Wörter sind machtvoll – im Positiven wie im Negativen. Sagen Sie wirken authentisch und glaubwürdig weil Ihre Sprache, Ihre Stimme und Ihr Auftreten mit Ihrer inneren Haltung übereinstimmen. Inhalte
4: Frauen sind anders - Männer auch Die Rollenbilder von Frauen und Männern im Berufs- und Sie erhalten Impulse, wie „Voreinstellungen" überwunden und Unterschiede positiv genützt werden können. Für Führungskräfte ist es wichtig, die Unterschiede im Selbstverständnis von weiblichen und männlichen Mitarbeitern zu kennen. Insbesondere setzen sie sich mit den persönlichen und beruflichen Erfahrungen ihrer MitarbeiterInnen hinsichtlich ihrer Geschlechterrolle auseinander und den Erfahrungen, die die Menschen mit dem jeweils anderen Geschlecht in verschiedenen Rollen und erlebten Abhängigkeiten gemacht haben. Dieses Verständnis für die MitarbeiterInnen und deren Selbstbild im Hinblick auf das eigene und das andere Geschlecht, ermöglicht die Stärkung des Selbstbewusstseins von Frauen und Männern. So werden negative Auswirkungen von Vorurteilen innerhalb des Teams verhindert. Inhalte Typisch Mann, typisch Frau eigene Rollenbilder – geschlechtsspezifisches Verhalten die limbischen Aspekte Geschlechterrolle im beruflichen Kontext „Spielregeln" im Berufsleben
6: Teams leiten Führungskräfte sind Motoren von Veränderungsprozessen.Erfolgreich Führen erfordert ein klares, ziel- und werteorientiertes Führungsverhalten. Also Vorbild sein. Im Training lernen Sie praxiserprobte Strategien und Dabei haben sie die Auswirkung individueller Krisen auf das Team im Blick und erwerben die Fähigkeit, das Team darin zu unterstützen, die individuellen Krisensituationen mit zu tragen und Verständnis zu entwickeln. Inhalte
7: Die Führungskraft als Coach Das Coaching durch die Führungskraft unterstützt gezielt die berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter. Führung wird erfolgreich durch konsequente Gesprächs- und Begleitprozesse. Hierbei unterstützt die Führungskraft den Mitarbeiter in seiner individuellen Leistungsfähigkeit, fördert seine Motivation und zeigt Entwicklungsmöglichkeiten auf. Sie erlernt praktikable Möglichkeiten ihn zu stärken um ihm seine inneren Hindernisse überwinden zu helfen. Die Führungskraft lernt achtsam und tolerant auf aktuelle Inhalte
Gruppencoaching: 6 Sitzungen mit jeweils 3 Stunden Das Gruppencoaching verbindet die Inhalte der Seminare mit den individuellen persönlichen und beruflichen Erfahrungen der TeilnehmerInnen. Es unterstützt die Entwicklung eines authentischen (Führungs-) Verhaltens und ermöglicht den Teilnehmerinnen Lösungen und Handlungsoptionen für Ihre beruflichen Fragestellungen zu erarbeiten. Einzelcoaching: 3 Sitzungen mit jeweils 1,5 Stunden Bei KOMMA, entwickeln die TeilnehmerInnen authentische und zeitgemäße Führungskompetenzen, erlernen neue Strategien für einen ressourcen- und lösungsorientierten Umgang mit sich wandelnden Anforderungen und für Ihren persönlichen Erfolg. KOMMA, vermittelt fundiertes praxisnahes Wissen in interaktiven Trainings. Die TeilnehmerInnen erlernen handhabbare Tools für ihre Führungs- und Managementaufgaben. Den direkten Praxistransfer erleben sie in Übungen, durch Best-pratice Beispiele und in erfahrungsbezogene Reflexionsrunden. Dabei profitieren sie gegenseitig von ihren verschiedenen beruflichen Erfahrungen. Das weckt kreative Ideen für die Lösung der eigenen beruflichen Herausforderungen.. KOMMA, nützt den Ansatz der kollektive Intelligenz aus der Kognitionsforschung im Gruppencoaching. OMMA,: das gesamte Trainingsprogramm begleitet die TeilnehmerInnen über 10 Monate und bietet: 7 ganztägige Trainingstage: die Trainings werden von zwei TrainerInnen gemeinsam Pro Trainingsprogramm werden max. 18 TeilnehmerInnen aufgenommen. Bei KOMMA, arbeiten wir mit langjährigen PartnerInnen, die alle Führungs- und Managementerfahrung mitbringen und als Coach und Trainer sehr erfolgreich arbeiten. Diese Trainings bieten wir sowohl als Inhouseseminar wie auch als offenes Seminar in verschiedenen Regionen an. Wir wollen befähigen, selbstbewusst zu führen.
Susanne Zettl-Röhrer Geschäftsführerin der bbs Beratungsgemeinschaft GmbHJahrgang 1960Diplom Sozialpädagogin (BA), systemische Beraterin und Supervisorin, Systemische Organisationsberaterin, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv)Seit 25 Jahre als Supervisorin und Trainerin für Unternehmen, Kliniken und psychosoziale Einrichtungen tätig.Meinen Arbeitsstil habe ich über viele intensive und beeindruckende Erfahrungen entwickelt:Die Ausbildungen zur systemischen Beraterin, zur Supervisiorin und Organisationsberaterin, Weiterbildungen in Gesprächsführung, im systemisch-lösungsorientierte Beratungsansatz, in kreativen Methoden verschiedener therapeutischer Richtungen. Ebenso die vielfältigen beruflichen und persönlichen Erfahrungen in den Begegnungen mit Menschen, mit mir selbst, dabei auch die Körperarbeit und der Ausdauersport. Eberhard Röhrer Dipl. Ing. (FH) Aus der erfolgreichen Tätigkeit als Führungskraft kenne ich Management-herausforderungen aus der Innensicht. Das Beratungs-Know-how und die Außensicht des externen Beraters verbinde ich mit Feld- und Methodenkompetenz zu einer analytischen und umsichtigen Beratungshaltung. Coaching von Führungskräften und Mitarbeiter sowie Teams, Seminare und Schulungen
KOMMA 1901 ab 06.04.2019 Wir freuen uns, wenn SIE! dabei sind! Reservierungen bereits möglich! Seminarprogramm KOMMA, 2019 NR 1901
Ihr Nutzen
Nutzen/Ziele für die Teilnehmer:
und Bildungsvoraussetzungen zusammenarbeiten, erfordert von den Führungskräften ein besonders hohes Maß an Kommunikations- und Führungskompetenz. Mit dem KOMMA-Programm für Führungskräfte und Mitarbeitern auf dem Weg zur Führungskraft setzen Sie folglich genau den richtigen
Inhalte
Die Bausteine
Ihre Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen sind Grundlagen Ihres Erfolgs. Diese entscheiden über Ihre berufliche Zukunft. Kennen Sie ihre Stärken? Nützen Sie diese um Ihre Ziele zu erreichen? Haben Sie „Schwächen"? Gut, dann machen Sie durch KOMMA, das Beste daraus und entwickeln Ihr persönliches Stärken- und Schwächenprofil.
die wir mit Mut und Würde durchgestanden."bestimmen das Bild, das sich Andere von Ihnen machen. Leistung, Kompetenz, persönliche Werte spielen beim ersten Eindruck kaum eine Rolle. Eine positive Selbstpräsentation ist im Beruf wichtig! Das Training unterstützt Sie, Ihre persönlichen Stärken für eine authentische Selbstpräsentation zu nützen.
Sie, was Sie wirklich meinen. Überzeugen Sie durch authentische Kommunikation, bei der Wörter, Satzbau, Stimme und Körpersprache übereinstimmen. Sie trainieren effektive Methoden für die erfolgreiche Gesprächsführung und für den souveränen Umgang mit emotionalen GesprächspartnerInnen.
Sie lernen positive Beziehungsbotschaften zu senden und kommen so mit Ihren Gesprächspartnern auf „eine Wellenlänge".
Um zielführend Gespräche vorbereiten und durchführen können: Bereiten Sie sich besser vor als Ihr Gegenüber.
Sie setzen „Gesprächskiller" und „Floskeln" Fragen entgegen und führen die Gesprächbeteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis für die Sache.
Überzeugen Sie durch Persönlichkeit und authentische Kommunikation.
Privatleben sind im Wandel. In Personalführung und Management gewinnt Gender an Bedeutung. Im Training wird das eigene Rollenverständnis und die Auswirkungen der Geschlechterunterschiede reflektiert:
Tools zu Ihren aktuellen Führungsanforderungen.Sie erhalten Feedback und Anregungen für ein authentischen Führungskonzept.
Die TeilnehmerInnen erlernen welche Unterstützung Menschen brauchen um wertschätzend, tolerant und motiviert miteinander arbeiten zu können und sich als KollegInnen zu verstehen. Sie erfahren, wie Sie als Vorbild wirken, welche Strategien in der jeweiligen Teamsituation wirksam sind und was sie vermeiden sollten.
Im Training lernen Sie die Parameter des Mitarbeiter-Coachings kennen. Sie üben vielseitig einsetzbare Coachingtools zur Förderung einer kreativen und ganzheitliche Entwicklung des Coachees.Leistungsminderung oder Arbeitsblockaden einzugehen. Sie setzt bekannte lerntheoretische Grundlagen, Arbeitsmodelle und Hilfsmittel gezielt ein um Menschen zu motivieren und ihnen das Lernen zu erleichtern, sowie Arbeitsabläufe leicht verständlich zu machen.
Im Einzelcoaching bringen Sie speziell Ihre Themen ein, in denen Sie sich weiterentwickeln möchten. Sie reflektieren mit professioneller Unterstützung ihre berufliche Rolle, klären persönliche Fragestellungen und erhalten Feedback zu ihren persönlichen Lern- und Entwicklungszielen. Das Konzept
Hier besprechen die TeilnehmerInnen in einer überschaubaren und vertraulichen Gruppe ihre Fragen zur praktischen Anwendung der erlernten Führungs- und Managementtools. So verbinden sich die Trainingsinhalte mit den individuellen persönlichen und beruflichen Lernerfordernissen der TeilnehmerInnen und sie entwickeln Lösungen und Handlungsoptionen für Ihre beruflichen Fragestellungen. Das Coaching wird von erfahrenen Coachs moderiert.
KOMMA, unterstützt jedeN TeilnehmerIn in Einzelcoachings ein authentischen (Führungs-) Verhaltens zu entwickeln. Die TeilnehmerInnen bringen hier speziell ihre Themen ein, in denen Sie sich als Führungskraft weiterentwickeln möchten. Sie reflektieren mit professioneller Unterstützung durch den Coach ihre beruflichen Handlungskonzepte, klären persönliche Fragestellungen und erhalten Feedback zu ihren persönlichen Lern- und Entwicklungsschritten. So erlebt jedeR TeilnehmerIn persönliche Unterstützung und Feedback für die Entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit.
durchgeführt. Dadurch ist eine optimale Unterstützung aller
TeilnehmerInnen möglich.
6 dreistündige Gruppencoachings: Die Coachinggruppe besteht aus max. 8 TeilnehmerInnen und
wird von einem erfahrenen Coach begleitet. Ca. 4 Wochen nach
jedem Trainingstag findet eine Coachingsitzung statt.
3 Einzelcoachings mit je 1,5 Stunden: JedeR TeilnehmerIn wird von einem Coach individuell betreut. Die
Einzelcoachings finden jeweils zu Beginn, zur Zwischenbilanz und
am Ende des Programms statt.Teilnehmer
Teilnehmer: Führungskräfte, die ihre Führungstools weiterentwickeln.
Wir bereiten Menschen auf die sensible Arbeit mit Menschen in Entscheidungs-,Veränderungs- und Konfliktsituation vor. Wir legen ausdrücklichen Wert darauf, neben Methodenvermittlung zugleich Persönlichkeitsentwicklung zubetreiben.
Unser Angebot richtet sich an folgende Personen in Führungssituationen:
Die Trainer
Arbeitsbeispiele: Restrukturierung und Sanierung in KMU und Handwerk - Change Management – Personalentwicklung- Qualitätsmanagement –Beratung - Implementierung neuer EDV Systeme (PPS und ERP) - Verlagerung von Produktionsstätten - Aufbau eine Zweigwerkes - Projektplanung, -management; -kontrolle - Reorganisation und Neugestaltung von Geschäftsprozessen -
Termine
Termine